Die Evidenzberatungsstelle Gaimersheim, klinischer Partner des JBI Centers für Gender Health Care Hamburg in Deutschland, versteht sich als methodisches Kompetenzzentrum für evidenzbasierte Praxis in der globalen Gesundheitsversorgung.
Unsere Arbeit verbindet systematische Methodenentwicklung mit dem Anspruch, gesundheitliche Chancengerechtigkeit weltweit zu fördern – interdisziplinär, partizipativ und kontextsensibel.
Methodenentwicklung für evidenzbasierte Entscheidungen
Wir entwickeln und implementieren Methoden zur systematischen Wissenssynthese – von Scoping Reviews über qualitative Evidence Syntheses bis hin zu Mixed-Methods-Protokollen – basierend auf den Standards des Joanna Briggs Institute (JBI).
Kapazitätsaufbau im Bereich Evidence-Based Global Health
Wir unterstützen Institutionen, Netzwerke und Fachkräfte im Globalen Süden und Norden beim Aufbau methodischer Kompetenzen, z. B. durch Trainings, Workshops und kollaborative Reviewprojekte.
Förderung von Kontextsensitivität in der Evidenzsynthese
Globale Gesundheitsfragen erfordern lokal adaptierte Lösungen. Unsere Beratungsstelle setzt sich dafür ein, systematische Reviews mit Blick auf kulturelle, strukturelle und geopolitische Kontexte zu gestalten.
Transparenz und Beteiligung in Forschungsprozessen stärken
Wir arbeiten mit einem partizipativen Ethos: Stakeholder, Communitys und zivilgesellschaftliche Akteure werden in die Auswahl relevanter Fragestellungen, in Dateninterpretation und Dissemination einbezogen.
Methodenberatung und Review-Support
Wir begleiten systematische Reviews und Scoping Reviews von der Fragestellung bis zur Veröffentlichung – mit Fokus auf Interventionen in Public Health, nichtkommunikative Erkrankungen, Reproduktionsgesundheit oder Gesundheitssystemstärkung.
Internationale Schulungen zu JBI-Methodik
In Kooperation mit Partnerinstitutionen bieten wir Trainings zu evidenzbasierten Syntheseverfahren in mehreren Sprachen an – sowohl online als auch vor Ort, insbesondere in unterversorgten Regionen.
Scoping Reviews zu globalen Gesundheitsthemen
Aktuelle Projekte untersuchen z. B. die Verfügbarkeit geschlechtsspezifischer Gesundheitsdaten, Barrieren in der Versorgung marginalisierter Gruppen oder die Implementierung evidenzbasierter Leitlinien in niedrig- und mittlereinkommens Ländern.
Methodenentwicklung für intersektionale Evidenzanalysen
Wir arbeiten daran, systematische Reviewmethoden weiterzuentwickeln, um intersektionale Ungleichheiten (z. B. entlang von Geschlecht, Klasse, Herkunft) besser erfassen und analysieren zu können.
Open Science & Wissensübersetzung
Unsere Ergebnisse stellen wir offen zugänglich und nutzungsorientiert bereit – u. a. als Policy Briefs, Praxisleitfäden oder als multilinguale Ressourcen für Fachkräfte und Communitys.